
Anbau
Wir bewirtschaften seit 2022 ausschließlich sogenannte Zukunftsrebsorten bzw. Piwi-Rebsorten. Auf unseren Rebflächen haben wir in den letzten Jahren die klassischen Sorten durch diese neuen Rebsorten ersetzt. Johanniter, Muscaris, Sauvitage und Pinotin sind widerstandsfähig gegen die zwei Hauptpilzkrankheiten im Weinbau. Sie benötigen deshalb bis zu 80 Prozent weniger Pflanzenschutzmittel. Auf unseren Rebflächen setzen wir kein Glyphosat ein, wir bearbeiten den Boden unter unseren Rebstöcken mechanisch. Für den Anbau gilt bei uns: viele Arbeiten werden ausschließlich von Hand durchgeführt. Mehrmals im Jahr nehmen wir uns somit jeden Rebstock einzeln vor, um qualitativ hochwertige und gesunde Trauben zu erzeugen.

Lese
Gute Qualität und gehaltvolle Weine entstehen durch eine reduzierte Erntemenge. Wir entfernen und halbieren während des Wachstumsprozesses gezielt einen Teil der Trauben. Je nach Sorte und Standort arbeiten wir dabei auf einen Ertrag von 60 bis 100 kg pro Ar hin. Unsere Trauben werden ausschließlich schonend von Hand gelesen. Unreife und krankheitsgeschädigte Trauben werden dabei aussortiert.

Ausbau
Der Ausbau unserer Weine findet nicht im eigenen Keller statt. Wir geben unsere Trauben vertrauensvoll in die Hände der Pofis einer der TOP100 Weinkellereien Deutschlands. In Abstimmung mit dem Kellermeister vor Ort entstehen dort mit viel Know-How unsere Weinen. Einige unserer Rotweine werden auf der Maische vergoren, dieses Verfahren verleiht den Rotweinen einen vollmundigen Geschmack. Nach der Gärung bekommen unsere Weine den Feinschliff bevor sie mit der Abfüllung in die Flasche kommen.
